Lebensmittelregale kaufen - worauf müssen Sie achten?
Die Lagerung von Lebensmitteln in Küchen oder Großküchen stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Regalsysteme. Um zuverlässig zu verhindern, dass die gelagerten Lebensmittel mit Schmutz oder Mikroorganismen kontaminiert werden, müssen Regale und Regalböden den Anforderungen des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFBG) sowie der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 (3) des Europäischen Parlaments und des Rates entsprechen. Daher werden in Großküchen, Kantinen, Vorrats- und Lagerräumen für frische und verderbliche Lebensmittel meist Regalsysteme aus Edelstahl eingesetzt, die allerdings relativ hochpreisig sind. Eine kostengünstige Alternative dazu sind stellen Regale für Lebensmittel dar, deren Oberflächen mit einer speziellen Hygienic-Beschichtung versehen sind. Diese sind speziell für die Lagerung von trockenen oder verpackten Lebensmitteln geeignet und lassen sich dank der glatten Oberflächen einfach reinigen. Lebensmittelregale sind temperaturbeständig von -20 °C bis +40 °C und können damit sowohl im Kühlhaus als auch direkt in der Küche aufgestellt werden. Die aus stabilem Stahlblech gefertigten Regale für Lebensmittel sind jeweils 1.000 mm breit und in fünf unterschiedlichen Tiefen erhältlich:
• 300 mm
• 400 mm
• 500 mm
• 600 mm
• 800 mm
Lebensmittelregale – Aufbau
Die Regale sind als Stecksystem ausgeführt und lassen sich daher problemlos auf- und abbauen oder erweitern. Pro Regalzeile sind ein Grundregal sowie eine beliebige Anzahl von Anbauregalen erforderlich, die gleichmäßig zu beiden Seiten des Grundregals montiert werden. Zur Stabilisierung werden nach der Montage rückseitige Diagonalstreben eingezogen; vorher ist die senkrechte Ausrichtung des Regales zu prüfen und sicherzustellen. Das Regal muss gem. DGUV-Regel 108-007 (ehemals BGR 234) gegen das Kippen gesichert werden, etwa durch eine Wandhalterung, sofern das Verhältnis von Regalhöhe zu Regaltiefe größer als 5:1 ist. Die Böden sind schraublos höhenverstellbar in einem Raster von 25 mm und lassen sich somit flexibel an die jeweiligen Anforderungen im Betrieb anpassen. Eine umfangreiche, bebilderte und mehrsprachige Aufbauanleitung liegt jedem Regalsystem bei.
Lebensmittelregale mit Hygienic-Beschichtung
Die spezielle Hygienic-Beschichtung der Lebensmittelregale (Farbton ähnlich wie RAL 7035 lichgrau) ist für die Lagerung von Lebensmitteln und Textilien geeignet. Sie weist eine besonders gute Reinigungsfähigkeit auf, so dass sich Schmutz und Mikroorganismen einfach abwischen und entfernen lassen. Die Oberfläche ist spritzwasserfest und ohne Bläschenbildung oder Glanzverlust zu reinigen. Die Beschichtung ist zudem unbedenklich für die Lagerung von trockenen und wässrigen Lebensmitteln. Ein direkter Kontakt mit sauren Lebensmitteln ist zu vermeiden, z. B. durch die Verwendung von Kunststoffbehältern.
Lebensmitteregale – Fachlast und Feldlast
Die Fachlast bezeichnet die höchstens zulässige Last pro Regalboden bei gleichmäßig auf der gesamten Breite verteilter Last. Sie hängt von der Tiefe der Böden ab:
Bodentiefe | Max. Fachlast |
300 mm | 150 kg |
400 mm | 145 kg |
500 mm | 140 kg |
600 mm | 140 kg |
800 mm | 130 kg |
Die Feldlast definiert die maximal zulässige Gesamtbelastung eines Regalfeldes und hängt von der Höhe des Regalsystems ab. Sie ergibt sich aus der Summe sämtlicher Fachlasten eines Feldes:
Regalhöhe | Max. Feldlast |
2.000 mm | 1.600 kg |
2.500 mm | 1.000 kg |
3.000 mm | 1.700 kg |
Werden weniger als 3 Regalfelder zu einem Gesamtregal verbunden, reduziert sich die angegebene Feldlast um 10 Prozent. Der Gesamtschwerpunkt des Regales darf in jedem Fall nicht oberhalb der halben Regalhöhe liegen, daher sollten schwere Lebensmittel und Vorräte immer auf den unteren Böden eingelagert werden.