Kabeltrommelregale günstig kaufen
Kabeltrommelregale (oder auch Kabelregale, Trommelregale, Bobinenregale) dienen der sicheren und platzsparenden Lagerung von Kabeltrommeln (Bobinen, Cable-Drums). Je nach Gewicht der Trommeln und der Beladungsweise (Gabelstapler, Hand- oder Kranbeladung) werden schräge oder gerade Kabeltrommelregale eingesetzt. Die schräge Ausführung eignet sich für leichte Kabeltrommeln mit einem Gesamtgewicht von maximal 500 kg. Die gerade Ausführung ist deutlich massiver und damit für Kabeltrommeln mit einem Gewicht von bis zu 1.000 kg geeignet.
Kabeltrommelregale – Aufbau
Wie bei allen unseren Regalen gibt es auch hier Grund- und Anbauregale. Jedes Grundregal eines Kabeltrommelregals besteht aus zwei Rahmen und einer entsprechenden Menge von Auflagegträgern und kann alleine stehen. Jedes Anbauregal hat nur einen Rahmen und muss an das jeweils voherige Regal angebaut werden. Trommelwellen (Rundrohre), Wellenlager (Aufnahme für die Rundrohre) und Ablaufkonen (Fixierung der Kabeltrommeln auf den Rundrohren) werden dann spezifisch für Ihren Bedarf zusammengestellt. Jede Regalreihe besteht aus einem Grundregal und einer beliebigen Menge von Anbauregalen. Die Regale werden unmontiert geliefert und müssen vor Verwendung fachgerecht zusammengebaut und im Fußboden verankert werden. Der Zusammenbau des Stecksystems ist einfach, erfordert jedoch mindestens zwei Personen, um das Regal sicher montieren zu können. Die Wellenlager werden mit Schrauben und Muttern, die Auflageträger mit Sicherungsstiften gesichert. Es können – je nach Höhe des Regalsystems – zwischen 3 und 8 Kabeltrommeln pro Regalfeld eingehängt werden, je nach Durchmesser (Höhe) der Trommeln. Grundsätzlich müssen Kabeltrommelregale immer im Fußboden verdübelt werden, um die Standsicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Eine zusätzliche Montage von Kreuzstreben ist nicht notwendig. Eine Aufstellung ist nur auf einem ausreichend dimensionierten Betonboden zulässig. Böden aus Asphalt, Verbundsteinpflaster oder Schotter sind nicht geeignet. Bei magnesitgebundenen Fußböden sind die Regale mit Kunststoffplatten zu unterlegen, um eine Korrosion der Fußplatten zu vermeiden.
Kabeltrommelregale – schräge Ausführung
Kabeltrommelregale in schräger Ausführung eignen sich optimal für die Lagerung von leichten Kabeltrommeln mit einem Gesamtgewicht von jeweils maximal 500 kg. Die Beladung kann von Hand, mit Kran oder Gabelstapler jeweils von der Vorderseite aus erfolgen. Das Regalsystem weist am Boden eine Ständertiefe von 900 mm und eine Neigung von 5° auf. Die Wellenlager können im Abstand von 50 mm höhenverstellt werden (schraubbar) und lassen sich damit flexibel an die individuellen Anforderungen im Lager anpassen. Die Kabeltrommelregale in der schrägen Ausführung sind standardmässig in den folgenden Abmessungen erhältlich:
- Höhen 2000, 2500, 3000, 3500 und 4000 mm.
- Lichte Feldbreiten 750, 950, 1150 und 1350 mm.
- Durchmesser der Trommelwellen (Rundrohre) 34, 49 und 60 mm.
Die Trommelwellen (Rundrohre) werden in die Innenbohrung der Kabeltrommeln geschoben. Die Fixierung der Trommel auf dem Rohr erfolgt durch Ablaufkonen links und rechts – dadurch wird ein gerader Ablauf beim Abrollen gewährleistet. Werden zwei Kabeltrommeln auf einer Trommelwelle gelagert, sollte hingegen auf die Verwendung von Ablaufkonen verzichtet werden, um zu vermeiden, dass sich beide Trommeln gleichzeitig beim Abrollen mitdrehen. Die Kabeltrommeln werden mit den Trommelwellen in die Wellenlager an der Vorderseite des Regalsystems eingesetzt. Je nach Durchmesser und Gewicht der Kabeltrommel stehen verzinkte Trommelwellen mit einem Durchmesser von 34 mm, 49 mm oder 60 mm zur Auswahl. Die Wellenlager (pro Kabeltrommel werden je ein linkes und ein rechtes Lager benötigt) passen für alle Trommelwellen.
Kabeltrommelregale – gerade Ausführung
Kabeltrommelregale in gerader Ausführung sind ideal geeignet für schwere Kabeltrommeln mit einem Gesamtgewicht von bis zu 1.000 kg. Die Regalsysteme können mit einem Gabelstapler bestückt werden, zudem können oberhalb der Kabeltrommelebenen auch Europaletten gelagert werden (dabei ist immer die maximal zulässige Feldlast zu beachten). Das Regalsystem bietet eine durchgehende Ständertiefe von 1.100 mm, die Träger und Trommelwellen können in einem Raster von 50 mm höhenverstellt werden. Die Kabeltrommelregale in der geraden Ausführung sind standardmässig in den folgenden Abmessungen erhältlich:
- Höhen 2000, 2500, 3000, 3500, 4000, 4500 und 5000 mm.
- Lichte Feldbreiten 750, 950, 1150 und 1350 mm.
- Durchmesser der Trommelwellen (Rundrohre) 34, 49 und 60 mm.
Jede Kabeltrommel wird auf zwei Wellenlagern gelagert, die vorne und hinten mit dem Regalrahmen jeweils 3-fach verschraubt werden. Die Trommelwelle als Rundrohr wird mittig zur Regaltiefe positioniert und jeweils zwischen zwei Ständern platziert. Die Trommelwellen stehen in verschiedenen Durchmessern für jede Breite zur Verfügung. Je nach Gewicht der Trommeln stehen feuerverzinkte Wellen mit einem Durchmesser von 34 mm, 49 mm oder 60 mm zur Auswahl. Um das seitliche Verrutschen der Spule beim Abrollen zu verhindern und den runden Lauf der Kabeltrommel sicherzustellen, sollten pro Trommel zwei Ablaufkonen eingesetzt werden. Werden zwei Rollen auf einer Welle gelagert, sollten jedoch keine Ablaufkonen eingesetzt werden, da andernfalls immer beide Trommeln beim Abrollen mitdrehen.
Kabeltrommelregale – Bedienungshinweise
Kabeltrommelregale dienen sowohl der Lagerung als auch dem Zuschnitt von Kabeln. Sie sollten manuell bedient werden (Abrollen) und eignen sich nur bedingt für ein maschinelles Abrollen, da wir keine Trommelbremsen anbieten und die Kabeltrommeln möglicherweise zu lange nachrollen. Lediglich eine gewisse mechanische Bremsung ist durch den Rieb am Wellenlager vorhanden. Aus diesem Grund ist es auch notwendig, dass der Abrollvorgang langsam und mit einer gleichmäßigen Bewegung vollzogen wird. Ruckartiges Abrollen kann einerseits dazu führen, dass mehr Kabel als erforderlich abgerollt wird, und andererseits besteht die Gefahr, dass die Kabeltrommel aus dem Wellenlager „herausklettert“, wenn zu viel oder sehr ruckartig Zug auf das Kabelende wirkt. Die Kabeltrommeln müssen immer mittig auf der Trommelwelle angesetzt werden, um das Gewicht gleichmäßig auf das gesamte Regalsystem zu verteilen. Dabei muss die Tragkraft der Welle immer größer als das Gesamtgewicht der Trommel samt Kabel sein:
- Trommelwelle Durchmesser 34 mm = Tragkraft 320 kg
- Trommelwelle Durchmesser 49 mm = Tragkraft 750 kg
- Trommelwelle Durchmesser 60 mm = Tragkraft 1000 kg
Vor jeder Bedienung sollte überprüft werden, dass die Trommelwelle auf beiden Seiten komplett in den Aufnahmen des Wellenlagers liegt. Ist dies nicht der Fall, muss zunächst die Trommel korrekt eingesetzt werden, bevor Kabel entnommen werden darf.
Kabeltrommelregale – Sicherheit
Die Betriebssicherheitsverordnung verlangt von jedem Lagerbetreiber, dass alle installierten Regalanlagen in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen und Funktionsfähigkeit überprüft werden. Eine solche Inspektion findet im Regelfall einmal pro Jahr durch einen geprüften Regalinspekteur statt. Zusätzlich sollte mindestens einmal pro Woche hausintern eine Sichtkontrolle durchgeführt und deren Ablauf und Ergebnis dokumentiert werden. Dabei ist insbesondere zu prüfen, wie der allgemeine Zustand der Regale ist (Beschädigungen), wie es um die Stand- und Kippsicherheit bestellt ist und ob die Regalanlagen lotrecht stehen. Auch die ordnungsgemäße Kennzeichnung der Regalanlagen muss vorhanden und aktuell sein. Daher muss bei jedem Umbau einer bestehenden Regalanlage der Belastungsaufkleber aktualisiert werden. Die erforderliche Verankerung im Boden muss mit einem Spreizdübel pro Fußplatte (insgesamt 2 Dübeln pro Ständer) erfolgen. Dabei müssen bauaufsichtlich zugelassene Spreizdübel des Typs B 12-15 mit einem Gewinde M12 verwendet werden. Ohne diese Sicherung am Boden besteht die Gefahr, dass sich bei einem Anprall mit dem Stapler die Einhängelaschen des Auflageträgers verbiegen, so dass das Gewicht der Kabeltrommeln nicht mehr zuverlässig gesichert ist. Die Verankerung darf erst nach einer genauen Überprüfung der Toleranzen vorgenommen werden. Ortsfeste Regalanlagen müssen an den Ecken und an Durchfahrten mit geeigneten Anfahrschützern gesichert werden. Diese müssen mindestens eine Höhe von 400 mm aufweisen, ausreichend dimensioniert und mit einer schwarz-gelben Kennzeichnung versehen sein, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Kabeltrommelregale – Aufstell- und Bodentoleranzen
Um die Sicherheit von Regalanlagen zu erhöhen, müssen bestimmte Aufstell- und Bodentoleranzen eingehalten werden. Die maximal zulässigen Bodenunebenheiten über die Gesamtlänge des Regals sind folgender Tabelle zu entnehmen:
Gesamtlänge Regalanlage | Maximaler Höhenversatz |
bis 1.000 mm | 4 mm |
von 1.001 bis 4.000 mm | 10 mm |
von 4.001 bis 10.000 mm | 12 mm |
von 10.001 bis 15.000 mm | 15 mm |
Die Toleranz für die Regalflucht liegt bei 1/350 der Regalhöhe, ebenso für jede einzelne Kabeltrommelebene. Die maximal zulässige Verschiebung des Regalständers nach vorne oder hinten liegt bei maximal 1/400 der Höhe, zur Seite darf sie nicht mehr als 1/500 der Höhe betragen. Größere Bodenunebenheiten müssen durch geeignete Distanzplatten ausgeglichen werden, um das Regalsystem sicher betreiben zu können.
Kabeltrommelregale kaufen: Tipps für die Auswahl
Kabeltrommelregale zählen wie Weitspannregale oder Kragarmregale zur Kategorie der Schwerlastregale und sind aufgrund ihres Aufbaus sowohl für die Lagerung als auch die Konfektion von Kabeln beliebiger Länge geeignet. Bei der Auswahl sollten Lagerbetreiber daher die Eckdaten (Tragfähigkeit pro Feld/Wellenträger und pro Gesamtsystem) so wählen, dass das Kabeltrommelregal ausreichend dimensioniert ist. Soll das Regalsystem im Außenbereich montiert und betrieben werden, müssen die einzelnen Bauelemente statisch stärker dimensioniert und feuerverzinkt werden, damit sie dauerhaft vor Wind, Schnee und anderen Lasten standhalten können. Sonderbauformen des Kabeltrommelregals sind auch Folienregale, Teppichregale, Papierlager oder überdachte Außenregale.