ESD-Regale kaufen - worauf müssen Sie achten?
Empfindliche elektronische Bauteile können bereits durch geringste elektrische Ladungen zerstört werden. Daher müssen sie besonders vor elektrostatischer Entladung geschützt werden, etwa durch Schutzmatten aus Gummi oder eine Erdung der Regale. Regale mit ESD-Beschichtung (engl. electrostatic discharge) garantieren eine kontrollierte Entladung mit einem definierten Oberflächen- und Ableitwiderstand und eignen sich damit besonders für die Aufstellung in einer EPA (Electrostatic Protected Area). Damit kann dort auf den Einsatz von Schutzmatten ebenso verzichtet werden wie auf die Lagerung der Bauteile in leitfähigen Kästen, und dadurch wiederum lassen sich bei gleichem Sicherheitsniveau die Lagerkosten deutlich senken.
ESD-Regale – Aufbau
ESD-Regale werden aus verzinktem Stahlblech gefertigt, das anschließend mit einer speziellen ESD-Beschichtung versehen wird; der Farbton ist ähnlich wie RAL 7035 lichtgrau. Die einseitig benutzbaren Regale werden zerlegt geliefert. Weil es sich um ein Stecksystem handelt, ist der Aufbau innerhalb kurzer Zeit erledigt. Die Fachböden können in einem Raster von 25 mm beliebig platziert werden, so dass auch besonders kleine oder große Bauteile problemlos in dem Regal einen sicheren Platz finden. Der unterste Regalboden kann ab einer Höhe von 40 mm eingehängt werden. Für einen sicheren Stand muss der Stützrahmen beim Aufbau vollkommen gerade ausgerichtet sein, ggf. muss mit Unterlegplatten eine Nivellierung erfolgen. Als standsicher gelten Regale, deren Verhältnis von Höhe zu Tiefe nicht größer ist als 5:1. Andernfalls muss das Regal durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise eine Wandverschraubung, gegen das Kippen gesichert werden.
ESD-Regale – technische Daten
Die ESD-Beschichtung auf allen Oberflächen weist einen definierten Ableitwiderstand von 104 bis 109 O auf und erfüllt damit die Vorgaben der DIN EN 61340-5-1. Damit ist sichergestellt, dass es zu keinen schnellen Entladungen beim Bestücken oder Entnehmen von Lagergut aus dem ESD-Regal kommen kann, da eine vorhandene elektrische Ladung aufgrund des großen Widerstands nur langsam abfließt. Die Regale mit ESD-Beschichtung sind in unterschiedlichen Höhen (2.000 mm und 2.500 mm), Breiten (1.000 mm und 1.300 mm) sowie drei Tiefen (400 mm, 500 mm und 600 mm) erhältlich. Die stabilen Metallregale lassen sich problemlos auch im Nachhinein erweitern, indem an ein vorhandenes Grundelement gleichmäßig von beiden Seiten beliebig viele Anbauregale montiert werden. Um die Stabilität zu erhöhen, muss pro Grundregal eine Diagonalverstrebung an der Rückseite befestigt werden, die dem Regal mit allen erforderlichen Verbindungselementen beiliegt.
ESD-Regale – Fachlast und Feldlast
Die Fachlast bezeichnet die maximal zulässige Belastung eines Regalbodens bei gleichmäßig verteilter Last. Sie ist abhängig von der Tiefe und Breite des Bodens und beträgt bei einem ESD-Regal zwischen 140 und 190 kg. Die Feldlast stellt die maximal zulässige Gesamtbelastung eines Regalfeldes dar und wird durch die Höhe des Regalsystems bestimmt. Bei ESD-Regalen mit 2.000 mm Höhe liegt die zulässige Feldlast bei 1.600 kg, in der höheren Variante mit 2.500 mm reduziert sie sich auf 1.000 kg pro Feld. Sollen weniger als 3 Regalfelder zu einem Gesamtregal verbunden werden, verringert sich die Feldlast zudem um 10 Prozent. In jedem Fall muss der Gesamtschwerpunkt des Regales unterhalb der halben Regalhöhe liegen, um die Stabilität und Standfestigkeit zu gewährleisten.
ESD-Regale – Pflege und Reinigung
Die ESD-Beschichtung darf nicht mechanisch oder durch aggressive Reinigungsmittel beschädigt werden, sonst können die zugesicherten Eigenschaften nicht mehr garantiert werden. Für die Reinigung empfiehlt sich ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Schwammtuch. Nicht geeignet sind aceton- und chlorhaltige oder andere aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel.